Ausdrucksstarker Kopf mit langem, gut angesetzten Hals. Kräftiger Rücken und trockene, klare Gliedmassen.
Das Bayerische Warmblut ging ursprünglich aus dem Rottaler Pferd hervor. Mit Beginn der 60er Jahre wurden in großem Umfang Pferde anderer deutscher Zuchtgebiete, vor allem Hannoveraner und Westfalen, sowie Pferde aus Frankreich und den Niederlanden eingekreuzt. Daneben wurden zur Veredlung auch Trakehner und Vollblüter eingesetzt. Dies geschah mit dem Ziel, das ehemals vor allem in der Landwirtschaft eingesetzte, im Typ eines schweren Warmbluts stehende Bayerische Warmblut in ein modernes Sportpferd zu verwandeln.